
Die ZEAG hat 2024 vor dem Hintergrund verschiedener Herausforderungen im Markt einen Gewinn nach Steuern von 21 Millionen Euro erzielt. Gleichzeitig sank der Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr auf 253 Millionen Euro. Ihren Anspruch „Gemeinsam Energiewende möglich machen“ setzte die ZEAG mit der Strategie 2030 konsequent um. Das ist entscheidend für ihr Ziel, bis zum Beginn des kommenden Jahrzehnts rund eine Milliarde Euro in der Region Heilbronn-Franken investieren zu können – in die Erzeugung von grüner Energie, in den Ausbau der Netzinfrastruktur und in digitale Märkte. Dafür sieht sich das Energieunternehmen gut gerüstet.
Heilbronn. Die ZEAG Energie AG hat im Jahr 2024 ein solides Ergebnis erzielt – trotz herausfordernder und sich dynamisch verändernder Rahmenbedingungen. Das Energieunternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 21 Millionen Euro nach Steuern. Damit liegt das Ergebnis im geplanten Korridor, jedoch unter dem des Vorjahres (24 Millionen Euro).
Der Energieabsatz der ZEAG verringerte sich um rund acht Prozent auf 1.207 Gigawattstunden (GWh) gegenüber 1.313 GWh in 2023. Dadurch reduzierte sich auch der Umsatz der ZEAG auf 253 Millionen Euro (Vorjahr: 329 Millionen Euro). Ein Grund dafür ist die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, die 2024 zu einer geringeren Stromnachfrage von Industrie- und Gewerbekund*innen sowie Privatkund*innen führte. Weitere Ursachen sind die Nachwirkungen der Energiekrise sowie eine witterungsbedingt geringere Erzeugungsleistung der Windkraft- und Photovoltaikanlagen.
Trotz dieser Effekte erzielte die ZEAG im Jahr 2024 ein klar positives Ergebnis. Auf Basis ihres Kerngeschäfts sowie durch einmalige Sondereffekte konnte sie ihr Eigenkapital auf 239 Millionen Euro steigern (Vorjahr 226,6 Millionen Euro). Die Eigenkapitalquote als Fundament der Investitionsanstrengungen in die Zukunft der Region wuchs auf mehr als 50 Prozent (Vorjahr: 46 Prozent). Dies zeigt, wie stabil die ZEAG für die Umsetzung der Energiewende aufgestellt ist. Dies belegt auch der um etwa 30 Millionen Euro gesunkene Fremdkapitalanteil, der nun weniger als 236 Millionen Euro beträgt.
Die Hauptversammlung der ZEAG Energie AG fand am 20. Mai 2025 im Konzert- und Kongresszentrum „Harmonie“ in Heilbronn statt. Aufgrund des Ergebnisses im Geschäftsjahr 2024 und zur weiteren Finanzierung des ökologischen und sicheren Umbaus der Energieversorgung in Heilbronn-Franken wurde der Hauptversammlung die Ausschüttung einer geringeren Dividende im Vergleich zum Vorjahr in Höhe von 1,00 Euro je Aktie vorgeschlagen (Vorjahr: 2,30 Euro).
Viele erfolgreiche Maßnahmen im Jahr 2024
„Die ZEAG versorgt die Kommunen, Unternehmen und Menschen in einer der dynamischsten Regionen Deutschlands mit nachhaltig erzeugter Energie bei einer sehr hohen Versorgungssicherheit“, sagt ZEAG-Vorstand Franc Schütz. „Der Grünstromanteil an unserer Gesamtenergieerzeugung beträgt mehr als 97 Prozent. Mit unserer Strategie 2030 und unseren Partner*innen haben wir einen klaren Plan für die nachhaltige und
verlässliche Energiezukunft entwickelt. Auf dem Weg dorthin sind wir 2024 einen großen Schritt vorangekommen.“
Im vergangenen Jahr hat die ZEAG den Tarif Natürlich.BürgerEnergie eingeführt. Damit ermöglicht sie es ihren Privatkund*innen in BürgerEnergie-Kommunen (siehe Seite 3), den in regionalen Anlagen erzeugten Grünstrom zuhause zu nutzen. Privatpersonen können sich zudem über Genossenschaften selbst an diesen Anlagen beteiligen.
Gleichzeitig hat die ZEAG im vergangenen Jahr Partnerschaften geschlossen, um sich auf ihre drei Kernsegmente (Systemkritische Infrastruktur: Netze, Grüne Energie: Produktion nachhaltiger Energie und Digitale Märkte: Energievertrieb) fokussieren zu können. Dazu zählen die EnBW-Tochter Netcom BW GmbH im Glasfasergeschäft und das Karlsruher Unternehmen Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG im Bereich E-Carsharing.
Zur Stärkung ihres Geschäftsfelds Wärme und um die Wärmewende in und um Heilbronn voranzutreiben, hat die ZEAG zusammen mit der Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG) die Wärmegesellschaft Heilbronn mbH (WGHN) als Joint Venture gegründet. Zur Versorgung der Stadt Heilbronn mit regenerativer Energie hat die ZEAG im vergangenen Jahr zudem gemeinsam mit den Stadtwerken Heilbronn GmbH (SWHN) die Erneuerbare Energien Gesellschaft Heilbronn mbH & Co. KG ins Leben gerufen.
Hohe Stabilität bei Partner*innen und Netzen
In sieben Gemeinden hat sich die ZEAG 2024 mit ihren Netztöchtern NHF Netzgesellschaft Heilbronn-Franken mbH und NHL Netzgesellschaft Heilbronner Land GmbH & Co. KG bei der Verlängerung von Konzessionsverträgen für Strom und Gas gegen den Wettbewerb durchgesetzt. Die langjährigen Partnerschaften mit den Kommunen wird sie auch in den kommenden Jahrzehnten fortführen. NHF und NHL bewiesen erneut, dass ihre Netze im bundesweiten Vergleich außergewöhnlich stabil sind: Die NHF verzeichnete im vergangenen Jahr Unterbrechungen von nur 4,5 Minuten, die NHL von lediglich zwei Minuten. Der Bundesdurchschnitt 2023 betrug fast 13 Minuten.
Ausblick
Mit Blick auf die kommenden Jahre betont ZEAG-Vorstand Franc Schütz: „Wir bewegen uns in einem Umfeld, das stetig komplexer wird. Dafür sind wir gut gerüstet und blicken in eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Wir verfolgen einen konkreten Effizienzplan in unseren Projekten und Prozessen. Unser Ziel ist es, bis 2030 rund eine Milliarde Euro in den Umbau unseres Energiesystems zu investieren. Das setzt positive Finanzergebnisse voraus, um diese sogleich wieder in unserer Heimatregion reinvestieren zu können. Das bedeutet für uns: Gemeinsam Energiewende möglich machen.“
Für das Jahr 2025 erwartet die ZEAG einen weiterhin herausfordernden Geschäftsverlauf und rechnet mit einem ähnlichen Umsatz von rund 249 Millionen Euro.
Kommunen mit BügerEnergie-Gesellschaften und ZEAG-Beteiligung
Adelsheim, Billigheim, Boxberg, Brackenheim, Braunsbach, Buchen, Bühlerzell, Eberstadt, Forchtenberg, Frankenhardt, Hardheim, Hardthausen am Kocher, Heilbronn, Höpfingen, Ilshofen, Jagsthausen, Königheim, Krautheim, Langenbrettach, Lauffen am Neckar, Leingarten, Möckmühl, Neckarwestheim, Neuenstadt am Kocher, Neudenau, Nordheim, Osterburken, Pfaffenhofen, Roigheim, Rosenberg, Schöntal, Schwaigern, Sulzbach-Laufen, Talheim, Tauberbischofsheim, Widdern, Zaberfeld
Geplante Gründungen in den Kommunen: Grünsfeld, Ittlingen, Neckarsulm, Ravenstein
Über die ZEAG
Die ZEAG Energie AG mit Sitz in Heilbronn ist in der Region Heilbronn-Franken in den Geschäftsfeldern Erneuerbare Energieerzeugung, Strom-, Gas- und Wärmeversorgung sowie Quartiersentwicklung aktiv. Mit ihren Netzgesellschaften NHF und NHL ertüchtigt sie Stromnetze in der Region für den Umbau des Energiesystems. Bis zum Jahr 2030 möchte die ZEAG rund eine Milliarde Euro in ihren strategischen Geschäftsfeldern Grüne Energie, Digitale Märkte und Systemkritische Infrastruktur investieren.
Die ZEAG ist ein Tochterunternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

Heiko Willrett
- Pressesprecher
-
Telefon 07131 610-1013
- Kontakt via E-Mail