Baustart für den Solarpark Rödern der EE Bürgerenergie Buchen im Stadtteil Götzingen
Buchen/Heilbronn. Heute fiel der offizielle Startschuss für den Bau der Photovoltaik-Freiflächenanlage in Buchen-Götzingen der EE Bürgerenergie Buchen – einem Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Buchen sowie der Energie und Dienstleistungen Buchen (EDB) und der ZEAG Energie AG aus Heilbronn. Damit setzen die Beteiligten ein starkes Zeichen für die Energiewende in der Region Heilbronn-Franken.
Der Standort des etwa 17 Hektar großen Solarparks Rödern befindet sich im Teilort Götzingen. Die ZEAG baut und betreibt die Anlage im Auftrag der EE Bürgerenergie Buchen. Das Energieunternehmen plant die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Freiflächenanlage für den Sommer 2026. Nach Fertigstellung wird der Solarpark Rödern mit 17,8 MWp Leistung grünen Strom erzeugen und so pro Jahr über 12.000 Tonnen an CO2-Äquivalenten einsparen.1
ZEAG-Vorstand Franc Schütz betont: „Das Projekt zeigt, wie wir gemeinsam die Energiewende möglich machen: Indem wir mit der Verwaltung und den Menschen zusammen Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft übernehmen. Das machen wir seit Jahren auf unsere eigene Weise: Wir achten darauf, dass Erlöse zum Wohle aller auch dort bleiben, wo sie generiert werden – nämlich direkt vor Ort wie in Buchen. Dafür stehen wir als ZEAG.“
Roland Burger, Bürgermeister der Stadt Buchen, ergänzt: „Auf den Gemarkungen Buchens werden aktuell schon 196 Prozent des benötigten Stromverbrauchs regenerativ erzeugt. Damit ist Buchen rein rechnerisch autark und kann Ökostrom abgeben. Buchen liegt somit weit über dem von der Bundesregierung geforderten Ziel von 80 Prozent erneuerbarem Strom im Jahr 2030. Die Stadt steuert also schon heute einen wichtigen überregionalen Beitrag zum Klimaschutz bei, der durch den Solarpark Rödern nochmals verstärkt wird.“
Andreas Stein, Leiter des Eigenbetriebs der Energie und Dienstleistungen Buchen (EDB), fügt hinzu: „Dieses Projekt ist eine unternehmerische Herausforderung für den Eigenbetrieb EDB. Ziel ist es hierbei in Zukunft ein Ergebnisbeitrag zu erwirtschaften, um ein Teil der Bäderverluste zu kompensieren und somit zur Daseinsvorsorge einen Beitrag zu leisten.“
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Im Jahr 2022 gründeten die Stadt Buchen und die ZEAG gemeinsam die EE BürgerEnergie Buchen GmbH & Co. KG. Das Beteiligungsmodell der BürgerEnergie-Gesellschaften setzt die ZEAG bereits seit mehr als 20 Jahren und inzwischen mit 37 Kommunen erfolgreich um. Über zusätzliche BürgerEnergie-Genossenschaften können sich auch Privatpersonen, Vereine und das örtliche Gewerbe an den lokalen Erneuerbaren-Anlagen beteiligen und von den Erträgen profitieren. Auf dieses Modell setzt die ZEAG bei allen ihren Projekten zur Erzeugung grüner Energie. So macht sie die Menschen vor Ort zu Teilhaber*innen der Erneuerbaren-Anlagen bei ihnen zuhause.
Fakten zum Solarpark Rödern
- Geplante Leistung: 17,8 MWp
- Anlagengröße: 17 Hektar (entspricht rund 24 Fußballfeldern)
- Eingesparte Emissionen: mehr als 12.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr
- Voraussichtliche Inbetriebnahme: Sommer 2026
- Standort: Buchen-Götzingen, Neckar-Odenwald-Kreis
Bildunterschrift
V.l.n.r.: Bürgermeister Roland Burger (Stadt Buchen), Franc Schütz (ZEAG-Vorstand), Harald Endreß (Geschäftsführer ZEAG Erneuerbare Energien GmbH), Rösch (Ortsvorsteher Buchen-Götzingen, Andreas Stein (Leiter des Eigenbetriebs der Energie und Dienstleistungen Buchen (EDB)) beim Hammerschlag zum Baustart der Freiflächen-Fotovoltaikanlage in Buchen Götzingen. (Quelle: ZEAG)
1 Vgl. Bundesumweltamt, Januar 2025: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger, S. 40; auf Basis einer durchschnittlichen Stromerzeugung von 1.000 MWh pro Jahr je 1 MW Leistung.
Über die ZEAG Energie AG
Die ZEAG Energie AG mit Sitz in Heilbronn ist in der Region Heilbronn-Franken in den Geschäftsfeldern Erneuerbare Energieerzeugung, Strom-, Gas- und Wärmeversorgung sowie Quartiersentwicklung aktiv. Mit ihren Netzgesellschaften NHF und NHL ertüchtigt sie Stromnetze in der Region für die Energiewende. Bis zum Jahr 2030 möchte die ZEAG rund eine Milliarde Euro in ihren strategischen Geschäftsfeldern Grüne Energie, Digitale Märkte und Systemkritische Infrastruktur investieren.
Die ZEAG ist ein Tochterunternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Heiko Willrett
- Pressesprecher
-
Telefon 07131 610-1013
- Kontakt via E-Mail