Haushalte profitieren von vorausschauender Beschaffungsstrategie des Energieunternehmens und gesunkenen Netzentgelten / Gasspeicherumlage entfällt
Heilbronn. Die ZEAG Energie AG senkt zum 1. Januar 2026 die Preise für Haushalts- und Wärmestrom in der Grund- und Ersatzversorgung sowie bei Sonderverträgen. Gas des ZEAG-Tochterunternehmens Gasversorgung Unterland wird zum neuen Jahr ebenfalls günstiger.
Entlastung von Haushalten: ZEAG gibt gesunkene Kosten weiter
Beim Haushaltsstrom verringern sich die Kosten für einen Musterhaushalt mit ein bis zwei Personen und einem Jahresverbrauch von 2.500 Kilowattstunden (kWh) in der Grund- und Ersatzversorgung der ZEAG um mehr als 200 Euro (brutto) pro Jahr. Das entspricht einer Preissenkung von rund 16 Prozent. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten bedeutet das eine deutliche Entlastung für ZEAG-Kund*innen.
Etwa 60 Prozent des Strompreises setzt sich aus Kosten zusammen, die Energieunternehmen wie die ZEAG nicht beeinflussen können. Diese Strompreisbestandteile basieren auf gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben. Dabei handelt es sich um Steuern, Abgaben und Umlagen sowie um Netzentgelte.
Für das Jahr 2026 sinken die Netzentgelte aufgrund eines Zuschusses der Bundesregierung. Dies gibt die ZEAG direkt zum neuen Jahr an ihre Kund*innen weiter.
Ein weiterer Grund für die Strompreissenkung in der Grund- und Ersatzversorgung ist die vorausschauende Beschaffungsstrategie der ZEAG. Dadurch profitieren ihre Kund*innen von gesunkenen Preisen an den Strombörsen.
Unternehmen wie die ZEAG beschaffen die Energie für ihre Kund*innen langfristig im Voraus an den Energiebörsen. Dort waren die Preise während der Energiekrise und insbesondere im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sehr stark gestiegen. Die ZEAG konnte ihre Kund*innen in dieser Zeit vor extremen Preisspitzen schützen. Inzwischen haben sich die Preise für die Energiebeschaffung wieder auf dem Niveau von Frühjahr 2022 eingependelt.
Wärmestromkund*innen profitieren ebenfalls von sinkenden Preisen
Auch beim Wärmestrom kann die ZEAG ihre Kund*innen aufgrund ihrer langfristigen Beschaffung und sinkender Netzentgelte ab 1. Januar 2026 entlasten. Hier unterscheiden sich die Werte je nach Wärmeanwendung:
- Haushalte mit Wärmepumpe und einem Musterverbrauch von 6.500 kWh pro Jahr zahlen 22 Prozent weniger. Das entspricht einer jährlichen Entlastung von rund 540 Euro (brutto).
- Haushalte mit Elektrospeicherheizung und einem Musterverbrauch von 5.200 kWh pro Jahr zahlen 22 Prozent weniger. Das entspricht einer jährlichen Entlastung von rund 430 Euro (brutto).
ZEAG-Tochter Gasversorgung Unterland senkt Preis für Gastarife
Durch den Wegfall der gesetzlich geregelten Gasspeicherumlage profitieren auch Gas-Kund*innen des ZEAG-Tochterunternehmens Gasversorgung Unterland von sinkenden Preisen ab 1. Januar 2026.
Ein Musterhaushalt in der Grundversorgung mit einem jährlichen Verbrauch von 20.000 kWh hat um über 2 Prozent geringere Kosten und spart pro Jahr rund 60 Euro (brutto).
Über die ZEAG Energie AG
Die ZEAG Energie AG mit Sitz in Heilbronn ist in der Region Heilbronn-Franken in den Geschäftsfeldern Erneuerbare Energieerzeugung, Strom-, Gas- und Wärmeversorgung sowie Quartiersentwicklung aktiv. Mit ihren Netzgesellschaften NHF und NHL ertüchtigt sie Stromnetze in der Region für die Energiewende. Bis zum Jahr 2030 möchte die ZEAG rund eine Milliarde Euro in ihren strategischen Geschäftsfeldern Grüne Energie, Digitale Märkte und Systemkritische Infrastruktur investieren.
Die ZEAG ist ein Tochterunternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Heiko Willrett
- Pressesprecher
-
Telefon 07131 610-1013
- Kontakt via E-Mail