Sie möchten eine Störung melden?
Ihr DaheimInternet-Produkt funktioniert nicht wie gewohnt? Dann liegt es sicher an einer temporären Störung. Sobald Ihr Anruf bei uns eingegangen ist, arbeiten wir an einer schnellen Behebung des Problems.
24-h-Strom-Entstörungsdienst 07131 610-800
(nur für Stromstörungen)
DaheimInternet-Entstörungsdienst 07131 610-802
Häufig gestellte Fragen
Internet
Welche Internetgeschwindigkeit ist bei mir möglich?
Die Bandbreite, mit der Sie an Ihrem Wohnort rechnen können, erfahren Sie hier. Oder kontaktieren Sie unsere Kundenbetreuung unter 07131 610-808.
Ich möchte zu ZEAG wechseln. Was ist zu tun?
Sie können jederzeit einen Anschluss bei der ZEAG beauftragen. Übermitteln Sie uns dazu einfach das Onlineformular. Ihr Auftrag wird dann geprüft und Sie erhalten per E-Mail eine Eingangsbestätigung sowie Informationen zum weiteren Ablauf.
Sollte der Vertrag mit der ZEAG zustande kommen, so beginnt die Vertragslaufzeit erst nachdem Ihr bestehender Vertrag mit Ihrem derzeitigen Anbieter endet und die tatsächliche Leistungserbringung durch die ZEAG erfolgt. Für den Fall, dass Sie schon jetzt - solange Ihr bestehender Internetvertrag noch läuft - das Highspeed-Internet der ZEAG nutzen möchten, lesen Sie bitte hier weiter.
Entscheiden Sie sich für einen Wechsel zu ZEAG, dann kümmern wir uns gerne um die Formalitäten. Die notwendigen Informationen erfragen wir im Zuge der Online-Bestellung.
Kann ich parallel zu meinem bestehenden Anschluss das Highspeed-Internet von ZEAG nutzen?
Ja, Sie können von dem Highspeed-Internet der ZEAG profitieren - parallel zu Ihrem bestehenden Internetvertrag und schon bevor Sie mit Ihrem Anschluss komplett zur ZEAG wechseln. Voraussetzung hierfür ist lediglich die technische Realisierbarkeit einer zusätzlichen Teilnehmeranschlussleitung durch die Telekom. Kontaktieren Sie hierfür bitte die ZEAG Kundenbetreuung unter 07131 610-808.
Ich habe derzeit keinen Telefon- und/oder Internetanschluss. Kann ich dennoch ZEAG-Kunde werden?
Ja. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass sich Ihre Adresse in einem durch die ZEAG versorgten Gebiet befindet. Prüfen Sie hier die Verfügbarkeit.
Wie genau erfolgt die Umstellung zu ZEAG?
Rechtzeitig vor dem Anschalttermin Ihres Anschlusses erhalten Sie den WLAN-Router per Post. Dieser ist bereits vorkonfiguriert, so dass keine besonderen Einstellungen vorgenommen werden müssen. Im Paket enthalten ist eine Anleitung wie Sie ganz einfach den WLAN-Router mit Ihrer Telefondose verbinden. Wünschen Sie dennoch, dass ein Servicetechniker den Anschluss in Betrieb nimmt, dann teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Bestellung mit.
Der WLAN-Router muss mindestens 1 Tag vor der Aktivschaltung angeschlossen werden. Am Tag der Aktivierung schaltet dann die Telekom Ihre Leitung von Ihrem bestehenden Anschluss auf die ZEAG um. Im Regelfall erfolgt dies vormittags zwischen 8.00 Uhr und 13.00 Uhr. Ob für diese Umstellung ein Telekomtechniker Zutritt zu Ihrem Gebäude benötigt, entnehmen Sie bitte dem sogenannten Anschaltschreiben, das Sie rechtzeitig vorab per E-Mail erhalten.
Welche WLAN-Router kann ich nutzen?
Rechtzeitig vor dem Anschalttermin erhalten Sie von uns einen vorkonfigurierten WLAN-Router.
Sollten Sie ein höherwertiges Endgerät als den Standard WLAN-Router wünschen, können Sie uns das bei Ihrer Onlinebeauftragung mitteilen und so direkt bestellen. Generell haben Sie bei der ZEAG die gesetzliche Routerfreiheit.
Ich habe in meiner Wohnung nicht überall WLAN-Empfang. Woran liegt das?
Es kann durchaus sein, dass durch bauliche Gegebenheiten oder auf Grund des Installationsortes des WLAN-Routers nicht überall im Gebäude WLAN-Empfang besteht. Oft lässt sich durch den Einsatz von s.g. WLAN Repeatern die Reichweite des WLAN Signals verbessern. Für eventuelle Geschwindigkeitsschwankungen über WLAN (Luftschnittstelle) übernimmt die ZEAG keine Gewährleistung. Generell sollten Speedtests über eine kabelgebundene Schnittstelle (LAN) direkt am Router durchgeführt werden. Um weiterführende Information zur Einrichtung, Betrieb und Fehlersuche/-behebung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Gerätes.
Ihr Highspeed-Internet funktioniert nicht?
Handelt es sich um eine Störung? Dann kontaktieren Sie bitte unseren 24-Stunden-Störungsdienst unter der Rufnummer 07131 610-802.
Ist Ihr Gerät defekt? Dann ist unsere Kundenbetreuung für Sie da. Sie erreichen uns über das Kontaktformular.
Wie hoch sind die monatlichen Kosten?
Bei unseren Flatrates handelt es sich um echte Flatrates. Das heißt: keine Volumenbegrenzung, keine Zeitbegrenzung. Damit entsprechen die monatlichen Kosten Ihrem gewählten Produkt.
Eine Preisübersicht finden Sie im hier.
Entstehen neben den monatlichen Kosten weitere Gebühren?
Es fällt eine einmalige Anschlussgebühr an: Für das komplette Servicepaket zum Kündigen Ihres bestehenden Vertrages bei Ihrem jetzigen Anbieter, die Portierung Ihrer aktuellen Rufnummern (sofern diese Option gewünscht ist) sowie für die Dauerleihgabe des WLAN-Routers.
Für einen einmaligen Aufpreis bieten wir Ihnen einen höherwertigeren WLAN-Router an.
Eine aktuelle Übersicht über Anschlussgebühr, Router-Modelle sowie weitere Preise für unsere Dienstleistungen finden Sie hier.
Wie bekomme ich eine monatliche Rechnung?
Die Monatsabrechnung erhalten Sie standardmäßig per E-Mail. Zusätzlich können Sie Ihre Monatsabrechnungen in Ihrem Account online einsehen und herunterladen.
Kann ich meinen Vertrag auf ein Produkt mit anderer Bandbreite umstellen?
Es ist jederzeit möglich, den Vertrag auf ein Produkt mit einer höheren Bandbreite umzustellen. Die Restlaufzeit Ihres Vertrages bleibt davon unberührt. Eine Umstellung auf ein Produkt mit einer niedrigeren Bandbreite ist außerhalb von Aktionen nur nach Ablauf der Vertragslaufzeit möglich.
Ich ziehe um. Was bedeutet das für meinen Vertrag?
Kann die ZEAG Sie auch an Ihrem neuen Wohnort mit Highspeed-Internet versorgen, bleibt Ihr Vertrag bestehen. Ist eine Versorgung durch die ZEAG am neuen Wohnort nicht möglich bzw. kündigen Sie den Vertrag, dann bitten wir Sie, uns als Nachweis für Ihren Umzug eine entsprechende Meldebescheinigung für Ihren neuen Wohnort zu senden. Nutzen Sie hierfür bitte folgende E-Mail-Adresse: daheiminternet@zeag-energie.de. Sollten Sie einen WLAN-Router von der ZEAG haben, senden Sie uns diesen bitte innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsende zurück.
Generell besteht bei Umzug kein Sonderkündigungsrecht, sofern der Anbieter die Internetversorgung am neuen Standort garantieren kann.
Muss ich für Glasfaser-Internet auch neue Kabel im Haus oder in der Wohnung verlegen?
Die ZEAG verlegt das Glasfaserkabel bis ins Haus der Kunden - in den Keller oder die Garage. Das ist der sogenannte Übergabepunkt. Für die Verlegung des Anschlusses bis zum Router ist der Eigentümer selbst verantwortlich. Bitte wenden Sie sich für eine fehlerfreie Glasfaser-Installation im Haus an einen Elektroinstallateur.
Telefonie
Bekomme ich bei einem Wechsel zu ZEAG eine neue Telefonnummer?
Sie können sowohl eine oder mehrere neue Telefonnummern beantragen, als auch Ihre bisherigen Rufnummern mitnehmen.
Was muss ich tun, damit ich meine derzeitigen Rufnummern bei einem Wechsel zur ZEAG beibehalten kann?
Bitte geben Sie bei Ihrer Onlinebestellung alle Rufnummern an, die Sie weiterhin nutzen möchten. Bei einem Wechsel zur ZEAG berechnen wir für die Mitnahme bis zu drei Rufnummern keine zusätzlichen Gebühren. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise Ihr Altanbieter Ihnen Kosten in Rechnung stellen kann.
Kann ich meine Rufnummer beibehalten, auch wenn ich umziehe?
Ihre Rufnummer können Sie bei einem Umzug dann behalten, wenn es sich um denselben Vorwahlbereich handelt.
Kann eine Rufumleitung eingerichtet werden?
Eine Rufumleitung auf ein Mobiltelefon kann bei Bedarf eingerichtet werden. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise dadurch zusätzliche Kosten entstehen (s. Preisliste).
Werden meine Kontaktdaten weiterhin im Telefonbuch geführt?
Ihr Telefonbucheintrag bleibt nur dann bestehen, wenn Sie uns dies mitteilen. Eine Mitteilung kann bereits beim Ausfüllen des Onlineformulars durch das Markieren des entsprechenden Feldes erfolgen.
Beinhaltet der Vertrag eine Telefonflatrate?
Ja. Die Telefonflatrate gilt für die Gespräche in alle deutschen Festnetze. Weitere Flatrates können hinzugebucht werden.
Können über einen Anschluss mehrere Gespräche gleichzeitig geführt werden?
Um zwei Gespräche gleichzeitig führen zu können, benötigen Sie zwei Telefongesprächskanäle. Sollte Ihr gewähltes Internetprodukt nur einen Gesprächskanal beinhalten, können Sie optional einen weiteren Gesprächskanal hinzubuchen.
Bietet die ZEAG auch das Leistungsmerkmal »Call by Call«?
In Deutschland lässt nur das Netz der Deutschen Telekom »Call by Call« zu.
Kann ich meine analoge Telefonanlage oder ISDN-Anlage weiterhin verwenden?
Ja. Bitte beachten Sie, dass für das Anschließen dieser Anlagen ein höherwertiger WLAN-Router notwendig sein kann.
Etwaige notwendige Arbeiten an Ihrer Hausverkabelung oder die Umkonfiguration Ihres Routers durch uns werden nach Aufwand abgerechnet. Etwaige Telefonanlageneinstellungen müssen durch einen von Ihnen beauftragten Telekommunikations-Dienstleister erfolgen.
Kann ich telefonieren und parallel Faxe versenden oder empfangen?
Um telefonieren und gleichzeitig Faxe versenden zu können, benötigen Sie zwei Telefongesprächskanäle. Sollte Ihr gewähltes Internetprodukt nur ein Gesprächskanal beinhalten, können Sie optional einen weiteren Gesprächskanal hinzubuchen.
Welchen WLAN Router benötige ich, wenn ich gleichzeitig Telefon und Fax nutzen möchte?
Dazu benötigen Sie den höherwertigeren WLAN Router, den Sie bei der Onlinebeauftragung gleich mitbestellen können.
Bietet die ZEAG auch Mobilfunkverträge?
Nein. Die ZEAG bietet zur Zeit nur Festnetzanschlüsse an.
Wo finde ich die Einzelverbindungsnachweise?
In Ihrem Online-Kundencenter unter www.zeag-energie.de/internet/online-kundencenter unter Angabe Ihrer Anschlussnummer und Ihrem Anschlusspasswort.
Kann ich auch nur das Highspeed-Internet von ZEAG beziehen und die Telefonie bei meinem jetzigen Anbieter belassen?
Ja. Voraussetzung hierfür ist die technische Realisierbarkeit einer zusätzlichen Teilnehmeranschlussleitung durch die Telekom. Bitte kontaktieren Sie hierzu die ZEAG-Kundenbetreuung unter 07132 610-808.
Ich nutze keine Festnetztelefonie. Hat es Auswirkungen auf meinen Internetvertrag?
Wenn Sie Ihren Highspeed-Internetanschluss von der ZEAG dauerhaft ohne Telefonie nutzen, erlassen wir Ihnen monatlich 5,00 Euro auf das Entgelt des entsprechenden Tarifs.
TV
Wo ist IPTV verfügbar?
Sie können IPTV zu Ihrem DaheimInternet Tarif dazubuchen. In Forchtenberg ist IPTV aus technischen Gründen leider nicht verfügbar.
Was versteht man unter IPTV?
Wenn Sie Zuhause fernsehen möchten, dann haben Sie die Wahl zwischen Kabel, DVB-T, Satellit und IPTV. Bei IPTV (Internet Protocol Television) erfolgt die Übertragung des TV-Signals in das heimische Netzwerk über das Internet.
Bietet die ZEAG IPTV an?
Ja, die ZEAG bietet in allen Highspeed-Internet Netzen auch IPTV an. Dabei wird das Fernsehsignal über den Internetanschluss bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass bei einem DSL-Internetanschluss für eine fehlerfreie Übertragung des IPTV eine Mindestgeschwindigkeit vorausgesetzt wird.
Was benötige ich für IPTV?
Um IPTV empfangen zu können, benötigen Sie neben einem Highspeed-Internetzugang auch einen IPTV-Receiver, eine sogenannte Set-Top-Box (STB). Diese STB erhalten Sie von uns mit Vertragsabschluss. Verbinden Sie diese mit Ihrem Router (Netzwerkkabel) und Ihrem Fernseher (HDMI Kabel).
Kann ich meinen vorhandenen Fernseher für IPTV nutzen?
Um IPTV empfangen zu können, benötigen Sie neben einem Highspeed-Internetzugang auch eine sogenannte Set-Top-Box (STB). Diese STB erhalten Sie von uns mit Vertragsabschluss. Verbinden Sie die STB mit Ihrem Router (Netzwerkkabel) und dem HDMI Anschluss Ihres Fernsehers (HDMI Kabel). Die Bedienung und Programmauswahl erfolgt dann über die STB.
Was ist eine Set-Top-Box?
Die Set-Top-Box (STB) für IPTV ist vergleichbar mit dem Kabel-Digital-Decoder oder dem Receiver für Satelliten-TV. In erster Linie wandelt die STB alle digitalen TV-Daten, die über das Internet übertragen werden, in Signale um, die für den Fernseher brauchbar sind. Darüber hinaus bietet sie dem Nutzer eine Menüführung für weitere Funktionen, wie Aufzeichnungsprogrammierung, Timeshift oder Programmplanung.
Kann ich mit der Set-Top-Box mein Fernsehprogramm aufnehmen oder zeitversetzt nutzen (»Timeshift«)?
Ja. Allerdings benötigen Sie hierfür zusätzlich eine externe Festplatte mit eigener Stromversorgung und einer Mindestumdrehung von 7200 pro Sekunde (7200 U/S) sowie einem Mindestdatendurchsatz von 50 MBit/s. Verbinden Sie diese externe Festplatte über den USB-Anschluss mit Ihrer STB. Bitte beachten Sie, dass maximal zwei Programme gleichzeitig aufgenommen werden können.
Wie schließe ich die Set-Top-Box an?
Die Set-Top-Box (STB) verbinden Sie über das Stromkabel mit der Steckdose, über das HDMI-Kabel mit Ihrem Fernsehgerät (HDMI Anschluss) und über das Netzwerkkabel direkt mit dem WLAN-Router oder eine durchgeschaltete Netzwerkdose.
Welche Programme kann ich über IPTV empfangen?
Eine Liste aller TV-, HD- und Radio-Sender, die Sie über IPTV empfangen können, finden Sie hier.
Kann ich über IPTV auch HDTV-Sender empfangen?
Ja. Mit unserem Angebot haben Sie Zugriff auf freie HD-Sender sowie kostenpflichtig zubuchbare HD-Sender. Eine Senderübersicht finden Sie hier.
Kann ich mehrere Programme gleichzeitig anschauen?
Ja. Bei IPTV können Sie zwei Programme gleichzeitig anschauen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Ihr Highspeed-Internetanschluss über genügend Bandbreite verfügt und dass die Geräte mit einer Set-Top-Box (STB) verbunden sind. Je TV Gerät benötigen Sie eine STB.
Ist IPTV unabhängig von einem Kabelanschluss bzw. einer Antenne?
Ja. IPTV ist ein eigenständiger Empfangsweg für TV - über Ihr kabelgebundenes Heimnetzwerk.
Was ist der Unterschied von IPTV zu WebTV?
IPTV ist in den meisten Fällen ein Zusatzangebot von Anbietern für breitbandigen DSL- oder Glasfaserzugang. Dabei wird für das IPTV immer eine reservierte Bandbreite von über 10 MBit/s zur Verfügung gestellt und damit eine gleichbleibende Bildqualität ermöglicht. WebTV kann mit beliebigen Internetzugängen genutzt werden - mit entsprechend schwankender Bildqualität.
Kann ich IPTV schauen, wenn der PC aus ist?
Für IPTV benötigen Sie keinen PC. Das digitale TV-Signal wird über die Verbindung von Router und Set-Top-Box (STB) via Internet "abgegriffen", so dass Sie ganz normal fernsehen können. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dieses Signal auf dem PC abzurufen.
Haben die Sender einen festen Sendeplatz?
Unsere Set-Top-Boxen (STB) werden mit einer vorsortierten Senderliste geliefert. Die Programmplätze sind zugeteilt und sowohl im Gerät wie auch in der Online-Senderliste zu sehen. Wir haben die Sender-Zuordnung TV-Liste 1 genannt, sie wird in der STB manchmal ohne Nummer einfach als TV-Liste angezeigt. Wenn Sie neue Senderplätze vergeben wollen legen Sie bitte eine zusätzliche TV-Liste 2 an. Es kann ansonsten passieren, dass bei Geräte-Updates oder Änderungen im IPTV-System die Liste 1 überschrieben und auf Werkseinstellungen zurück gesetzt wird.
Wie kann ich die Senderliste wieder herstellen?
Sollten Sie Änderungen an den Senderplätzen der TV-Liste vorgenommen haben, können Sie die Liste jederzeit wieder herstellen. Dafür setzen Sie einfach die Set-Top-Box auf Werkseinstellungen zurück - dabei wird auch die offizielle ZEAG-Senderliste mit Senderplätzen wieder eingerichtet. Wenn Sie neue Senderplätze vergeben wollen, legen Sie bitte eine zusätzliche TV-Liste 2 an. Damit werden Ihre Änderungen unabhängig von der ZEAG-Liste gespeichert und bleiben auch bei Updates erhalten.
Wir konnten noch nicht alle Fragen beantworten? Lassen Sie uns sprechen.
Kundencenter am Energiestandort Heilbronn
Alle Ihre Fragen beantworten wir selbstverständlich gerne auch in unserem Kundencenter. Hier helfen wir Ihnen auch im Falle einer Sperrung weiter.

- Das ZEAG Energie AG Kundencenter in der Weipertstraße 39, 74076 Heilbronn, ist geöffnet.
- Aktuelle Öffnungszeiten hier.